Gut Gemacht!
engl.
In the face of the current shifts in values caused by populist influences, “Gut Gemacht!” is an equally tongue-in-cheek and critical application of an evaluation system created by the French Fluxus-artist Robert Filou: Using the verdicts of “well done”, “badly done” and “not done”, the four performers Antonia Baehr, Jule Flierl, Claire Vivianne Sobottke and Hermann Heisig confront their own performances live on stage.
The pieces are responses to selected works that constituted historic rule violations in 1980s art emerging from the punk movement of both sides of the Berlin Wall. Artists like Gabriele Stötzner (Erfurt/GDR) and “Die Tödliche Doris” (West Berlin/FRG) challenged paradigms in art, music, life-style and social circumstances, opposing social norms with the means of artistic gestures.
In rotation, the members of the quartet look at these works and include influences like their own biographies into the performance. Next, the pieces are appropriated, re-enacted and developed further by other members of the cast. The same group then takes on the role of “judges” or “jury” to evaluate the work.
“Gut Gemacht!” is a choreographic work that employs grotesque dances, defiant singing, experimental vocalisation and absurd tutorials. From the 21st century, the quartet sounds out works from the past to reflect on current rules in art. Because, where the freedom of art and opinion are at risk, the art world has to address social dynamics and explore practices of freedom.
de.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Werteverschiebung durch populistische Einflüsse bedient sich „Gut Gemacht!“ augenzwinkernd und gleichzeitig kritisch eines von dem französischen Fluxus-Künstler Robert Filliou entworfenen Bewertungssystems: Mit den Urteilen „gut gemacht“, „schlecht gemacht“ und „nicht gemacht“ konfrontieren die vier Performer:innen Antonia Baehr, Jule Flierl, Claire Vivianne Sobottke und Hermann Heisig ihre eigenen Performances live auf der Bühne.
Die Stücke sind Erwiderungen auf ausgewählte Arbeiten historischer Regelbrüche der Kunst der 1980er Jahre, die der Punkbewegung auf beiden Seiten der Mauer entstammen. Künstler:innen wie z. B. Gabriele Stötzer (Erfurt/DDR) und „Die Tödliche Doris“ (West-Berlin/BRD) forderten Paradigmen in Kunst, Musik, Lebensstil und sozialen Zusammenhängen heraus und widersetzten sich gesellschaftlichen Normen mittels künstlerischer Gesten. Rotierend nehmen sich die Mitglieder des Quartetts der Werke an und lassen u. a. ihre Biographien in die Performance einfließen; anschließend werden die Stücke von jeweils anderen Mitgliedern des Quartetts angeeignet, reenactet und weiterentwickelt. Die gleiche Gruppe schlüpft dann in die Rolle der „Richter“ oder „Jury“, um die Arbeiten zu bewerten.
„Gut Gemacht!“ ist eine choreographische Arbeit, in der mit grotesken Tänzen, mit trotzigem Gesang und experimenteller Vokalisation und absurden Tutorials gearbeitet wird. Aus dem 21. Jahrhundert heraus befragt das Quartett vergangene Arbeiten, um über die heutigen Regeln der Kunst zu reflektieren. Denn wo Kunst- und Meinungsfreiheit auf dem Spiel stehen, müssen im Bereich der Kunst gesellschaftliche Dynamiken thematisiert und Freiheitspraktiken ausgelotet werden.
Gut Gemacht!
by and with Antonia Baehr, Jule Flierl, Claire Vivianne Sobottke, Hermann Heisig.
in a visual installation by Nadia Lauro
Concept: Antonia Baehr & Jule Flierl
Concept Visual Installation: Nadia Lauro
Lighting design: Eduardo Abdala
Production: Alexandra Wellensiek (make up productions)
A co-production of : Residenz Schauspiel Leipzig (DE), HAU Hebbel am Ufer, Berlin (DE), Les Bazis (St.-Croix-Volvestre) with support from the Marie-Therese Allier Foundation Fund for Contemporary Art (F).
Supported by: Fonds Darstellende Künste (Performing Arts Fund) with funds from the Federal Government Commissioner for Culture and the Media and the Berlin Senate Department for Culture and Social Cohesion
With the kind support of theaterhaus Berlin, Studio 2.2
Thank you to: The participants of the Fields Project workshop ‘The Ambition of Failing’ at Impulstanz Vienna 2024
Premiere: 17-18 December 2025, Residenz in der Spinnerei, Schauspiel Leipzig, Germany